Erörterung Beispiel – Aufbau lineare Erörterung
Falls in einem Aufsatz nur die Argumente einer Seite aufgeführt werden, nennt man dies eine freie einfache, steigernde bzw. lineare Erörterung.
Vorarbeit
- Stoff- und Argumentsammlung (z.B. Mindmap)
- Ordnen nach Pro und Kontra
- Entscheidung für eine Seite (Pro oder Kontra)
- Argumente überprüfen und vom Schwächsten zum Stärksten gliedern.
Aufbau Lineare Erörterung
1. Einleitung
– Einleitung in das Thema z.B. durch eine Definition oder Begriffserklärung, Interesse des Lesers erwecken.
– falls vorhanden, aktuelles Beispiel (In den Medien wird immer häufiger über … berichtet / diskutiert).
– am Ende der Einleitung als Überleitung zum Hauptteil die Erörterungsfragestellung wiederholen.
2. Hauptteil – das Kernstück
– bei der linearen Erörterung fängt man mit der schwächsten These an und steigert sich dann bis zur stärksten These. Dadurch bleibt dem Leser die letzte und wichtigste These besser im Gedächtnis.
1. schwächste These
- schwächstes Argument
- Beleg und evtl. Beispiel
2. nächst stärkere These
- nächst stärkeres Argument
- Beleg und evtl. Beispiel
3. usw.
4. wichtigste und stärkste These
- wichtigstes und stärkstes Argument
- Beleg und evtl. Beispiel
3. Schluss
– enthält keine neuen Argumente mehr
– fasst alles nochmals kurz zusammen in Hinblick auf die Themafrage
– gibt die persönliche Meinung wieder
– Ausblick in die Zukunft oder auf ähnliche Probleme
Viel Spaß beim Schreiben einer linearen Erörterung
exy wen ir ale mall sou gud wi ich rechtschreim kan dan seyd ir wirglich ser tol in däudsch
Hach, ich schreibe morgen auch eine Arbeit 😀 Ist doch wunderbar, nicht?! xD
Nun..im Großen und Ganzen kann ich etwas damit anfangen! Bei meinen Hausaufgaben hat’s mir auch geholfen.(Ich find’s grad total geil, dass man nicht angemeldet sein muss, um ’n Kommentar zu hinterlassen xD)
Wer hiermit nichts anfangen kann, der..ich weiß nicht. haha
Gutes Gelingen für alle, die demnächst der Eörterungsarbeit zum Opfer fallen. 😛
Au revoir, mon ami.
hey,
ich schreibe morgen deutsch Vorprüfung und wollte mal Dank und Grüße hinterlassen…
Kriterien zur Beurteilung einer Erörterung
°Aufbau:
Insgesamt schlüssig?
Sind Einleitung, Hauptteil, Schluss deutschlich als solche erkennbar
°Inhalt
°Generell:
Sachlich? Logisch?
Sind beide möglichen Sichtweisen ausreichend vertreten?
°Einleitung:
Führt sie zum Thema?
Motiviert sie zum Lesen?
°Hauptteil:
Steigernd aufgebaut?
Argumentationsgänge durch Absätze getrennt?
Vollständige Argumente und Argumenatitionsgänge?
Saubere Verknüpfung der einzelnen Argumente?
Kommen viele/die wichtigsten Argumente zum EInsatz?
°Schluss
Zusammenfassung der *wichtigsten* Argumente?
Eigene Stellungnahme?
Kommt Aufsatz zu einem Ergebnis?
°Sprache
Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung
Stil(Wortwahl, Satzbau, sprachliche Mittel)
danke für die tipps, ich schreibe nächste woche donnerstag eine erörterung xD
Wenn ich diese ganzen besserwisserischen Kommentare einiger hier lese wird mir schlecht. Dann hat sie halt ‚gebrungen‘ geschrieben. Muss denn hier gleich jeder seinen Senf dazu geben. Ich glaube auch beim ersten Mal hat es jeder verstanden. Tolle Tioos btw. Peace out.
danke für die tipps, soweit weiß ich jetzt wie ich vorgehen muss.
ich hoffe ich schaffe das morgen bei der arbeit auch 🙂
Jo das mit der Lehreri kenne ich nur zu gut …………..
hab viel verstanden, was dumm is, man kann dazu nicht wirklich viel lernen, ich verstehe so etwas in der art auch nicht wirklich und unsere lehrerin ist da voll genau und schaut sich die arbeit bei der korektur immer 20x an…
Am kuhlsten vinde isch die krassen Kommentare in tükisch deutsch, total meschugge