Erörterung – Formen, Tipps und Tricks zur Erörterung



Im ersten Artikel von Schul-Wissen geht es um die drei Formen der Erörterung

Man unterscheidet zwischen der

freien Erörterung (meist ab Klasse 5/6)

textgebundenen Erörterung (meist ab Oberstufe Klasse 10/11)

literarische Erörterung (meist ab Oberstufe Klasse 10/11)

Freie Erörterung

Die häufigste Form der Erörterung ist die freie Erörterung. Hierbei muss man seinen eigenen Standpunkt zu einer Frage / Aufgabenstellung überlegen und entsprechend mit Thesen, Argumenten und Beispielen begründen.

Bei der freien Erörterung gibt es 2 Formen.

– Bei der linearen Erörterung werden entweder nur die Pro-Argumente zu einem Thema oder nur die Contra-Argumente erwähnt. Meistens kann man sich bei einer linearen Erörterung aussuchen, ob man die Pro- oder Contra-Seite bearbeitet. Hier sollte man natürlich die Seite bearbeiten, wo einem bessere und überzeugendere Argumente einfallen.

– Bei der dialektischen Erörterung muss man hingegen die Pro- und Contra-Argumente einbringen. Hier empfiehlt es sich wie bei der linearen Erörterung, zuerst eine Stoffsammlung zu machen und anschließend die Pro- und Contraargumente in einer Tabelle gegenüber anzuordnen. Die Seite, bei der einem mehr und bessere Argumente einfallen, sollte man am Ende des Hauptteiles bringen, wobei das stärkste Argument am Schluss kommen sollte, da dies beim Leser (Lehrer) besser im Gedächtnis bleibt.

 

Textgebundene Erörterung:

Bei der textgebunden Erörterung ist meist ein Text Grundlage der Erörterung. Hierbei ist es wichtig, dass man alle Argumente aus dem Text herausarbeitet und anschließend zu den Argumenten vom Autor kritisch Stellung nimmt. Hierbei kann man entweder die Argumente des Autors durch weitere Beispiele unterstützen oder entsprechende Gegenargumente einbringen. Ebenfalls sollte man auch auf die sprachlichen Mittel vom Autor eingehen, also ob die entsprechende Sprachform (z.B. normalsprachlich, umgangsprachlich, fachsprachlich, salopp) zur entsprechenden Textart (Zeitungsartikel, Fachartikel, Reportage) passt.

 

Literarische Erörterung

In der literarischen Erörterung beziehen sich die Frage-/Aufgabenstellungen meist auf Fragen aus der Literatur. Hierbei sind meist Lektüren Grundlage der Erörterung. Die Argumente muss man dann mit Hilfe des entsprechenden Buches finden.

In den nächsten Tagen folgen noch Tipps und Tricks zu den einzelnen Erörterungsarten.



11 Kommentare