Textgebundene Erörterung Beispiel – Ist Deutsch noch sexy?



In diesem Blogbeitrag findet ihr als Beispiel eine Textgebundene Erörterung zum Zeitungsartikel Ist Deutsch noch sexy? Den orginal Zeitungsartikel findet ihr unter Link. Bei der unten veröffentlichen Textgebunde Erörterung handelt es sich um eine Klassenarbeit der Klassenstufe 11. Für diese Arbeit hatte ich 3 Schulstunden (135 Minuten) Zeit.

Textgebundene Erörterung – Ist Deutsch noch sexy?

Einleitung

Der Zeitungsartikel Ist deutsch noch sexy? von Alexander Remler ist am 19.04.2001 in der Berliner Morgenpost erschienen. Hierin geht es um den Wandel der deutschen Sprache durch zunehmende Anglizismen. Erst ein paar Wochen ist es her, als ein Politiker vorgeschlagen hat, den Satz „Die Sprache der Bundesrepublik ist Deutsch“ in das Grundgesetz aufzunehmen. Hiermit will der Bundestagsabgeordnete erreichen, dass unter anderem die Anglizismen in der deutschen Sprache abgeschafft werden. Ob die wachsende Anzahl an Anglizismen für die deutsche Sprache gut oder schlecht ist, wird anhand des oben genannten Textes analysieren.

Hauptteil

Der Text beginnt mit einem Beispiel aus der Werbung. Hierbei wird von der häufigen Verwendung von Anglizismen durch die Firma Coca-Cola berichtet. Danach bekommt der Leser einen kleinen Überblick über die Englischkentnisse der Deutschen. Das Ziel von englischsprachigen Wörtern ist es, die deutsche Sprache wieder „sexy und international“ zu machen. Dagegen kämpft der Verein „Deutsche Sprache“ an. Im vierten Abschnitt wird beschrieben, dass sich die Bürger mit der Zeit an die Anglizismen gewöhnen. Weiterhin schreibt der Autor Englisch wäre in vielen Firmen die zweite Konzernsprache. Desweiteren erwähnt er im Artikel es würde an der Kreativität fehlen um Werbemitteilungen auf Deutsch umzusetzen. Zuletzt meint der Verfasser, dass der deutschen Sprache bei Abschaffung englischer Begrife lustige Stilblüten fehlen würden.

Der Text beginnt mit der These, dass die deutsche Sprache ein Problem mit Anglizismen hat. In der Werbung zum Beispiel werden immer mehr Wörter aus dem Englischen verwendet. Hierbei wird die Firma Coca-Cola als Beispiel genannt. Daraufhin meint Remler, dass die deutsche Sprache wieder „sexy“ gemacht werden muss. Es soll nicht generell auf englische Wörter verzichtet werden, sondern diese sollen fantasievoll eingesetzt werden. Dies gelang z.B. der Berliner Stadtreinigung. Die Aufnahme und Ablehnung von Anglizismen ist in der Entwicklung der deutschen Sprache bisher nichts Neues. Turnvater Jahn und der Psychologe Ludwig Klages schafften Anglizismen eine Zeit lang ab, welche aber später wieder erlaubt wurden. Als nächste These wird genannt, dass sich die Leute mit der Zeit an die Wörter gewöhnen. So ist dies auch mit Modewörtern, wie Keks oder Rum, passiert und das wird auch mit Wörtern aus dem IT-Bereich künftig so sein. Durch die Übersetzung des Wortes „Microsoft“ in „Winzigweich“ zeigt der Autor die Probleme bei der Eins-zu-eins-Übersetzung auf. Immer mehr Firmen benutzen Englisch als Konzernsprache. Hierbei wird z.B. die Firma Daimler Chyrsler genannt. Ein weiteres Beispiel für Werbung in englischer Sprache ist die deutsche Firma Lufthansa. Laut Angaben eines Werbemitarbeiter fehlt einfach die Kreativität. Viele Firmen wollen junge Leute ansprechen, was aber meist nicht klappt, da die Kampangen zu sehr auf Alte abgestimmt sind. Als Letztes stellt Remler die These auf, dass es weniger witzige Stielblüten bei einer Einschränkung von Anglizismen geben würde. Auch das Speyerer Jugendamt zum Beispiel sorgte durch das wörtliche Übersetzen einer Botschaft für Belustigung.

Der Text ist normalsprachlich verfasst. Häufig wird die deutsche oder englische Bedeutung in Klammern angegeben. Ebenfalls werden Fremdwörter aus dem Englischen in Anführungszeichen geschrieben. Zwei Mal verwendet Alexander Remler rhetorische Fragen. Zum Beispiel am Ende des ersten Abschnittes.

Im Folgenden folgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Text. Zuerst wird auf die sprachlichen Mittel eingegangen. Durch das Verwenden von einem normalsprachlichen Stil spricht der Verfasser die meisten Lesergruppen an. Durch das Angeben von der deutschen oder englischen Bedeutung der verwendeten Wörter (in Klammern) ist der Text auch für Menschen mit keinen/wenigen Englischkentnissen verständlich. Die kurzen rhetorischen Fragen bringen den Leser dazu sich zu beteiligen und selbst Anworten zu suchen. Der Schreibstil von Remlers ist für alle gut verständlich und der Text durch die rhetorischen Fragen aufgelockert.

Insgesamt wirkt der Text sehr anschaulich, da der Autor viele Beispiele und Fakten verwendet hat. Jedoch erscheint die Anzahl der verwendeten Beispiele im Text als zu umfangreich. Seine eigene Meinung hat er hingegen in dem Zeitungsartikel zu wenig eingebracht. Er distanziert sich lediglich in Z. 25-28, 53-54, 58-59 indirekt durch seine Formulierungen. Sehr gut ist der Einstieg in den Artikel, der direkt mit einem passenden Beispiel beginnt. Dadurch ist man sofort mitten in das Thema hineinversetzen. Das Coca-Cola-Beispiel ist passend, da die Firma den meisten Leuten bekannt ist und diese auch die Werbung der Getränkemarke kennen. Im zweiten Abschnitt benutzt Remler Statistikangaben. Hierbei nennt der leider aber nicht die Quelle, woher diese Werte stammen. Er erwähnt zwar wie viele Personen in Deutschland insgesamt die englische Sprache beherrschen, geht aber hierbei nicht auf die zukünftige Zielgruppe, die heutige Jugend, ein. In Zukunft wird sich die Zahl der englischsprechenden Personen stark erhöhen, da viele Schüler in der Schule als Fremdsprache Englisch lernen. Es ist anzunehmen, dass mindestens 90% der heutigen Jugend Englisch zumindestens teilweise verstehen.
Ein Werbefachmann meint, dass man die Deutsche Sprache wieder mehr sexy machen muss. Er schlägt daher eine Mischung aus deutscher und englischer Sprache vor. Dies befürworte ich allerdings nicht, da die beiden Sprachen dadurch noch mehr vermischt werden. Außerdem bewirkt dies nicht eine Senkung der Anglizismen, sondern führt zu Missverständnissen. Das Beispiel der Berliner Stadtreinigung empfinde ich zwar als witzige Idee, aber wenn dies jeder so machen würde, wäre es nach kurzer Zeit wieder langweilig.
Sicher werden sich die meisten Menschen mit der Zeit an Anglizismen aus bestimmten Wortgruppen gewöhnen. Nicht sinnvoll wäre eine Übersetzung von Wörtern aus der IT-Branche und dem Internet. Im Internet sind Menschen aus aller Welt verbunden und dadurch wird die Kommunikation durch englische Begriffe wie Homepage oder Newsletter verständlich und vereinfacht. Ebenfalls würde, wie bereits vom Autor erwähnt, eine Übersetzung eines Wortes wie zum Beispiel Newsletter keinen Sinn ergeben.
Die These, dass immer mehr deutsche Firmen Englisch als einer der wichtigsten Konzernsprachen verwenden, finde ich sehr gut ausformuliert und zutreffend. Hier kann ich auch ein Beispiel aus der Region nennen. Beim Softwarekonzern SAP ist Englisch die erste Konzernsprache, wodurch die Kommunikation der Mitarbeiter und mit den Kunden des globaltätigen Unternehmens erleichtert wird. Manche Firmen verwenden sogar englische Begriffe in der Werbung oder bei Produkten, wobei selbst die Mitarbeiter nicht verstehen, was gemeint ist. Erst vor kurzem habe ich einen Fernsehbericht über eine Kosmetikfirma gesehen, bei der die eigenen Mitarbeiter die englischen Fachbegriffe auf der Packung nicht ins Deutsche übersetzen konnten.
Das Verwenden von englischen Begriffen bei der Lufthansa befürworte ich im Gegensatz zum Autor. Dadurch können sich nämlich auch ausländische Besucher sich gut zurechtfinden. Dem Argument vom Werber René Heymann stimmte ich vollkommen zu. Mit etwas Kreativität kann man deutsche Werbebotschaften bestimmt wirkungsvoller und interessanter gestalten.
Am Ende schweift der Autor aber vom Thema ab. Da es völlig irrelevant ist, ob es lustige Stielblüten durch Anglizismen gibt.

Schluss

Abschließend kann man, die gleiche Problematik auch auf die Jugendsprache übertragen. Diese wird genauso wie die Anglizismen von vielen kritisiert und auch nur von einer bestimmten Zielgruppe verstanden. Meiner Meinung nach kann man Anglizismen und auch die Jugendsprache nicht ganz verbieten oder abschafften. Man kann nur versuchen diese einzuschränken oder sich mehr zu bemühen diese zu verstehen.



49 Kommentare

  • hana

    hallo…

    ist sher shöne

    vielen lieben dank

  • DeineMutti

    ich find den Aufsatz richtig gut, aber die Analyse und die Textsorte sollte mehr berücksigtig werden

  • lele

    ich find den Aufsatzt sehr gut 🙂

  • susen

    vielen dank! Aber in der schule haben wir es anders gelernt. HMM???:-(

  • harry

    Also ich schreib in 4 Tagen eine Textgebundene erörterung zum Thema „Aufklärung“…. leider aber 6 stündig :-((( ..falls irgenjemand nen tipp hat …

  • Regina

    is eig gut gelungen, bis auf die sache mit den übergängen xD und dass dein aufsatz nicht zu meiner aufgabenstellung passt 🙂
    also wir (gym/ oberbayern) haben 3 schulstunden zeit…

    liebe grüße, Regina

  • Tom

    Ich besuche den Deutsch-Leistungskurs der 12.Klasse und habe im letzten Jahr 15 Punkte erreicht. Im Großen und Ganzen ist die Analyse in Ordnung. Dennoch muss ich kritisch anmerken,dass bei einer textgebundene Erörterung/Analyse vom Aufbau her immer eine gewisse Dreigliedrigkeit von Nöten ist. So musst du zunächst die These nennen, diese auf ihre formale Gestaltung untersuchen (sehr eingeschränkt bei dieser Arbeit leider) und anschließend die Funktion der formalen Gestaltung in eigenen Worten, Vermutungen äußern. Leider ist deine Einleitung ein wenig zu kurz geraten, wenn auch sprachlich und inhaltlich absolut gerechtfertigt. Vllt solltest du in Zukunft wert darauf legen Gedankensprünge zu vermeiden, d.h. einen teilweise anderen Aufbau wählen. Der Hauptteil, der bei dir die Thesen zusammenfasst und diese auf ihre sprachlichen Eigenschaften hin analysiert, ist hier nicht deutlich abgegrenzt worden. Dennoch, genug der Kritik. Deine Leistung ist als sehr gut einzuordnen und sicherlich für mcih,wie auch andere im Chat, sehr hilfreich. Congratulations 😉

  • Patrick

    hey schöne sache die du im internet gestellt hast. bin nun nicht die leuchte in deutsch, aber das beispiel macht es mir leichter für die morgige prüfung (sachsen 13.klasse ;)). Jetzt werde ich bestimmt ein besseren aufsatz schreiben als, sonst der fall war. vielen lieben dank

  • Felix

    Könnte mir jmd bei einer Textgebundenen Erörterug helfen, es wäre super wichtig, da ich sehr Probleme habe eine textgebundene Erörterung zu verfassen!
    Und zwar geht es um einen Zeitungsartikel „Stundenlohn“ von Julian Hans http://www.zeit.de/2009/43/C-Seitenhieb
    Wenn ja, bitte an meine Email hard2handle1@freenet.de schicken! Ich wäre euch soooo dankbar…

    LG Felix

  • Simao

    Hi, ich muss gerade eine Textgebundene Erörterung inder 10ten schreiben, 2 Stunden (90 Minuten) habe ich Zeit dafür, ich muss auch noch eine Textanalyse dazu schreiben und jetzt habe ich mir deine durchgelesen und weiß endlich wie es geht. 😀 Danke, wirklich gut gelungen meiner Meinung, meine Nachhilfelehrerin meinte ebenfalls, dass es gut gelungen ist. Daumen hoch.

    Gruß,

    der Simao. =)