Tipps für eine GFS oder ein Referat mit Handout
Hier gibt es Tipps zur Erstellung einer GFS (gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) oder von einem Referat mit Handout. Viel Erfolg bei der GFS wünscht www.schul-wissen.de.
Schritte GFS oder Referat
- Fragen zum Thema ermitteln
- z.B. durch Überfliegen der Texte, Ideennetz, aktuelle Themen aus den Medien.
- Fragen sortieren und Aspekte festlegen.
- Wie finde ich Informationen zu dem Thema?
- z.B. in Schul-, Sachbüchern, Nachschlagewerken, Internet, Bibliotheken, Zeitungen, Zeitschriften, Filmen, Fernsehen.
- Wie werte ich diese Informationen aus?
- W-Fragen stellen,
- wichtige Stellen und Thesen farblich markieren,
- offene und unklare Punkte notieren und abklären,
- mögliche Punkte für die Gliederung suchen und notieren.
- Sortieren der Informationen
- Welche Informationen können für die GFS oder für das Referat verwendet werden?
- Schwerpunkte festlegen.
- Welche Aspekte und Fragen sollen in der GFS / Referat behandelt werden?
- Eigene Thesen entwickeln.
- GFS / Referat erarbeiten
- Welche der gesammelten Information sind wichtig und für die Zuhörer interessant?
- Die Gliederung der GFS oder des Referates erstellen.
- Als Einleitung ein Highlight setzen, dass die Zuhöhrer aufmerksam macht.
- Den Hauptteil als logische Reihenfolge der Informationen, der rote Faden muss gewährleistet sein.
- Den Schluss mit einer Zusammenfassung und Ausblick in die Zukunft und/oder eine eigene These.
- Planung der GFS / des Referates
- Soll der Vortrag als Powerpoint-Präsentation gehalten werden?
- Ausreichend Zeit für den Vortrag.
- Organisation der Medien z.B. Computer, Projektor, Plakat, Handout.
- Stichwortkarten schreiben.
- Textvortrag laut üben und Zeit abstoppen.
- Handout anfertigen: Folgende Angaben sollten vorhanden sein:
- Namen des Referenten, Ort, Datum und Fach;
- Thema der GFS;
- Gliederung wie bei der GFS ;
- Thesen und Meinungen, die mit Beispielen unterlegt sind;
- Erklärung von wichtigen Begriffen;
- Ergebnisse und Lösungsanschätze;
- Platz für eigene Notizen der Zuhörer;
- verwendete Quellen bzw. weitere Fachliteratur.
- Form des Handouts
- Ein bis zwei Seiten DIN A4.
- Schriftgröße nicht zu klein wählen.
- Nur wichtige Informationen auf das Handout.
- Mit Überschriften gliedern.
- Auflockern mit Bildern oder farblichen Effekten
- Angabe der verwendeten Quellen (Bücher mit Angabe des Autors, Verlag, Erscheinungsjahr, Internetseiten mit der Angabe des Datums, wann diese geprüft wurden).
war echt toll so :D(*grins*)
hä übertrieben wARUM DEN ÜBERTRIEBEN???????????
Einige Gute Tipps, aber auch etwas zu übertrieben 😉
gut
Danke
Super…Danke 😀
das hilft mir weiter 🙂 danke
gut
Sehr gut, viele gute Tipps !
danke, es ist mir sehr klar…