Dialektische Erörterung Beispiel



Bei einer freien, dialektischen Erörterung werden gegensätzliche Argumente und Standpunkte abgewogen, gewichtet und dargestellt. Im Folgenden haben wir für euch den Aufbau der Erörterung übersichtlich dargestellt.

1. Einleitung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Thema hinzuführen:

  • geschichtlicher Rückblick zum Thema
  • zum Thema passendes Zitat oder eine Redewendung
  • aktuelle Informationen zum Thema (z.B. Zeitung, Fernsehen, etc.)
  • das Thema wird definiert
  • persönliche Erlebnis zu dem Thema

Zum Ende der Einleitung wird eine zentrale Frage, die mit der Aufgabenstellung übereinstimmt, gestellt, welche als Überleitung dient.

2. Hauptteil (Kernstück der Erörterung)

Vorschlag A (einfachere Variante)

Die Argumente zu Gegenthese und These werden blockartig zugeordnet und als dritter Hauptpunkt diese abgewogen.

I. Kontra/Gegenthese (der weniger zugestimmt wird)

Argument 1:

Beleg 1

Beispiel 1,

Beleg 2

Beispiel 2

und weitere

Argument 2:

Beleg 1

Beispiel 1

Beleg 2

Beispiel

und falls vorhanden weitere Argumente, Belege und Beispiele

II. Pro/These (der mehr zugestimmt wird)

(Aufbau wie bei I.)

Argument 1: Beleg/Beispiel 1, Beleg/Beispiel 2 und weitere

Argument 2: Beleg/ Beispiel 2, Beleg/Beispiel 2 und weitere

und weitere Argumente

III. Pro und Kontra wird abgewogen (Synthese/Lösung)

 

Vorschlag B (nur für Profis empfehlenswert, da schwieriger)

Pro- und Kontra-Argumente werden wichtigen Sachaspekten zugeordnet und im dritten Punkt Abwägung der Aspekte

I. Aspekt A

Pro-Argument:

Beleg 1

Beispiel 1

Beleg 2

Beispiel 2

und weitere

Kontra-Argument:

Beleg 1,

Beispiel 1

Beleg 2,

Beispiel 2

und gegebenfalls weitere Belege und Beispiele

II. Aspekt B

(wie bei I.)

Pro-Argument: Beleg/Beispiel 1, Beleg/Beispiel 2 und andere

Kontra-Argument: Beleg/Beispiel 1, Beleg/Beispiel 2 und andere

und weitere Argumente

III. Pro und Kontra wird abgewogen (Synthese/Lösung)

 

3. Schluss (mindestens eine halbe Seite)

Zum Schluss keine neue Argumente mehr schreiben. Eine Ausleitung aus dem Thema finden z.B.:

  • einen persönlichen Wunsch oder eine Aufforderung
  • die eigene Meinung zu dem Thema schreiben
  • einen Ausblick in die Zukunft oder zu verwandten Themen geben.

Der Schluss sollte keine Wiederholung des Hauptteils sein. Der Schluss sollte anschaulich aus dem Text herausführen.

Wir wünschen Euch viel Erfolg bei der nächsten dialektischen Erörterung.

 



2 Kommentare

  • An der Problem- bzw. Fragestellung kannst du erkennen, ob die Erorterung linear, also in eine Denkrichtung (nur pro oder kontra), oder dialektisch, in zwei Denkrichtungen (pro und kontra) geht.

  • Ich

    Echt gut und hilfreich.